AKTUELLES | NEWS
Tina Bara, Ina Bierstedt, Antje Blumenstein, Peggy Buth, Nadja Buttendorf, Yvon Chabrowski, Annedore Dietze, Künstlerinnengruppe Erfurt, Else Gabriel, Katrin Glanz, Henriette Grahnert, Jana Gunstheimer, Sabine Herrmann, Elke Hopfe, Margret Hoppe, Beate Hornig, Uta Hünniger, Lisa Junghanß, Christina Kral, Betina Kuntzsch, Ulrike Kuschel, Alex Lebus, Ingeborg Lockemann, Wiebke Loeper, Jana Müller, Ulrike Mundt, Henrike Naumann/Susanne Rische, Helga Paris, Andrea Pichl, Katja Pudor, Franziska Reinbothe, Inken Reinert, Sabine Reinfeld, Sophie Reinhold, Ricarda Roggan, Jenny Rosemeyer, Christine Schlegel, Luise Schröder, Wenke Seemann, Gabriele Stötzer, Erika Stürmer-Alex, Anett Stuth, Ulrike Theusner, Manuela Warstat, Suse Weber, Saskia Wendland, Kristin Wenzel, Eva Wilde, Karla Woisnitza/Ingartan und Ruth Wolf-Rehfeldt
UTOPIE AUF PLATTE | Kunsthalle Rostock | PRESSE
Sophie Linz: Utopie auf Platte. Archivmaterial aus der DDR im künstlerischen Kontext, PHOTONEWS 7/8-2022
Rostocker Plattenbauviertel jenseits der Klischees, Interview mit Boussa Thiam für Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, (18.07.2022)
Kevin Hanschke: Wie war das Leben in der Platte?, FAZ, 25.07.2022
Claus Friede: Wenke Seemann - Utopie auf Platte, KULTUR-PORT.de, 26.07.2022
MV1 - Heimat bewegt: Utopie auf Platte - spannende Perspektiven auf den DDR-Plattenbau, MV1, 15.07.2022
Thorsten Charkowski: Ausstellung in der Kunsthalle Rostock spürt alten Utopien nach, Ostsee-Zeitung, 09.08.2022
Simone Schmollack: Plattenbau Ost als Kunstobjekt, TAZ, 16.08.2022
Claire Beermann: Heiter bis glücklich, ZEITmagazin #35, 25.08.2022
UTOPIE AUF PLATTE | Kunsthalle Rostock | BEGLEITVERANSTALTUNGEN
Freitag, 5. August 2022, 19.30 Uhr
Die Autorin Grit Lemke liest aus Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror, Suhrkamp Verlag
Samstag, 6. August 2022, 14 Uhr
Künstlerinnenführung /Gespräch in der Ausstellung
Mittwoch, 24. August 2022, 19 Uhr
Gespräch mit Steffen Mau, Wenke Seemann und Dr. Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock
Sonntag, 28.08.2022, 14:00 - 18:00 Uhr
Finissage: Kuratorinnenführung mit Künstlerinnengespräch & Gespräch mit Städteplaner und Architekt Michael Bräuer
AUSSTELLUNG | UTOPIE AUF PLATTE vom 09. Juli bis 28. August 2022 | Kunsthalle Rostock
Eine breite Auswahl der Serien meiner aktuellen Arbeit 'Archivdialoge - Bauplan Zukunft' ist im Sommer 2022 in der Kunsthalle Rostock zu sehen sein. Die Ausstellung wird von Franziska Schmidt kuratiert und von der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst gefördert.
"Der Geruch von Uniformen im Regen, der Knoten des Pionierhalstuchs. Bei einem Besuch der syrischen Autorin Dima Albitar Kalaji und der in Ostdeutschland aufgewachsenen Autorin Annett Gröschner im Stasimuseum Berlin im Jahr 2018 wurde beiden bewusst, wie resonant ihre Erinnerungen an die Erfahrungen in der Diktatur sind. Hier untersuchen sie die Verflechtungen der syrischen und der DDR-Diktatur künstlerisch mit Mitteln der Recherche."
[Mai 2021] Feature @ 99PROZENTURBAN: Anna-Lena Wenzel hat einen schönen Text zu meiner aktuellen Arbeit ARCHIVDIALOGE für ein Feature im Online-Magazin 99prozenturban geschrieben. Ich freue mich, auf dieser außerwöhnlich vielschichtigen 'Plattform für Künstler*innen und künstlerische Perspektiven auf Stadt' vertreten zu sein!
I’m very happy to announce the opening of the exhibition “UN/SEEN – SEVEN PERSPECTIVES ON FEMALE AND QUEER REALITIES, November 29th, 2018 // 8pm at KC Grad Gallery, Belgrade!
21. September 2018: Ausstellungseröffnung "TRANSFORMARE" in der Guardini Galerie u.a. mit Auszügen aus der STUFEN-Serie (2012).
Die Ausstellung "transformare" versammelt fotografische Arbeiten von Norman Behrendt, Johanna Diehl, Andréas Lang, Anton Roland Laub, Wilhelm Mundt, Loredana Nemes, Andreas Rost und Wenke Seemann, die aus unterschiedlichsten Perspektiven das Verhältnis von Religion und Gotteshäusern zur urbanen Gesellschaft reflektieren.
Vernissage: 21.09.2018 | 19 Uhr | Guardini Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
Ausstellung: 22.09. - 14.12.2018
DAEGU PHOTO BIENNALE 2018
8 EIGENSINN-KOMBINATIONEN sind in der Ausstellung "NEXT IMAGE – The Past of the Future" vertreten! Daegu Photo Biennale - 07.September - 16. Oktober 2018, Daegu, Korea
AUSSTELLUNG - In Between. TraumWelten. Vom Träumen und Leben | 22.06. - 07.10.2018 | Kunsthalle Talstraße, Halle (Saale)
Foto, Video, Sound, Malerei und Grafik – Werke von Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Carlfriedrich Claus, Sven Johne, Jens Klein, Abbas Kiarostami, Viktor Kolá, Matthias Langer, Pedro Moreira, Floris Neusüss, Peter Ojstersek, Helga Paris, Hanna Schygulla, Wenke Seemann, Grete Stern, Wenzel Storch, Gabriele Stötzer, Miroslav Tichý, Arthur Tress, Jerry Uelsmann, Sascha Weidner
Die Ausstellung blickt anhand ausgewählter Künstlerpositionen der 1950er Jahre bis hin zur Gegenwart auf das Thema der Träume in ihrer Vielschichtigkeit. Sie beleuchtet die Verbindung von Traum und Wirklichkeit, wobei auch Fragen nach dem Wechselverhältnis von Imagination und Realität betrachtet werden. Wie reagieren insbesondere Fotografen auf die Erlebniswelt des Traums und auf das Traumwissen ihrer Zeit? Nicht zuletzt entstehen in der Durchdringung bzw. Aufhebung von realen Orten und inneren Zwischenräumen neue Konstellationen, Vorstellungen und Bilder. Die Ausstellung wurde kuratiert von Franziska Schmidt, Berlin.
Vernissage Kunsthalle Talstraße: Freitag, 22. Juni 2018 um 20 Uhr | Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)
Kuratorenführung: Franziska Schmidt führt durch die Ausstellung | 23. Juni 2018 | 15.00 Uhr
WORKSHOP | Auf Einladung des Goethe-Instituts in Belgrad und in Zusammenarbeit mit dem BeFem-Festival habe ich am letzten Aprilwochenende 2018 den Workshop "Un/Seen - Revealing female and queer realities" geleitet und mit Belgrader Aktivistinnen und Künstlerinnen gearbeitet. Die Ergebnisse werden Ende des Jahres in einer Ausstellung in der Galerie KC Grad im Rahmen des BeFem-Festival zu sehen sein. [Foto: Marija Piroški]
AUSSTELLUNG - Kunstverein Halle Talstraße | 23. Juni - 07. Oktober 2018
TRAUMWELTEN. IN BETWEEN. VOM TRÄUMEN UND LEBEN
Die Ausstellung thematisiert anhand ausgewählter Künstlerpositionen ab den 1950er Jahren bis zur Gegenwart die Kontrastierung von Träumen und Wirklichkeit und geht der Frage nach dem inneren und äußeren Bild und der Verbindung von Traum und Realität nach. Wie reagieren Fotografen auf die Erlebniswelt des Traums und auf das Traumwissen ihrer Zeit? Nicht zuletzt entstehen in einer Durchdringung bzw. Aufhebung von realen Orten und inneren Zwischenräumen neue Konstellationen, Vorstellungen und fotografische Bilder. In Form eines thematischen Bogens wird die Ausstellung unterschiedliche Gedankenräume öffnen, die sich auf vielfältige Weise mit dem Phänomen der Träume auseinander setzen und das Thema „Traumwelten“ von mehreren Seiten beleuchten sollen. Geplant sind ausgewählten Foto-, Video- und Audioarbeiten von Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Carlfriedrich Claus, Joan Foncuberta, Matthias Langer, Floris Neusüss, Sven Johne, Jens Klein, Viktor Kolár, Helga Paris, Wenke Seemann, Grete Stern, Gabriele Stötzer, Miroslav Tichy, Arthur Tress, Sascha Weidner und andere. Kuratorin: Franziska Schmidt
Vernissage: Freitag, 22. Juni 2018 | 20 Uhr | Kunstverein Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)
SHE SHE POP | ORATORIUM - ich wandle mit freude wieder einmal auf performance-pfaden: in der neuen she she pop produktion ORATORIUM :
"Eigentum verändert das Bewusstsein. Es trennt Freund*innen, es erteilt Macht über andere, es schließt aus. Eigentum ist selbstverständlich. Und man spricht nicht darüber. Nichts ist so konstituierend für unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben, nichts wirkt so trennend auf die Gemeinschaft wie das Eigentum."
JOIN THE CHOIR!
premiere: 09. februar 2018 | 19 uhr | HAU2
weitere aufführungen:
10./12. februar | 19 uhr | HAU2
11. februar |17 uhr | HAU2
EIGENSINN | MINSK - fünf neue porträts im EIGENSINN projekt aus der weissrussischen hauptstadt und provinz. auch hier habe ich großartige frauen getroffen, die mir einblick gewährt haben. in ihre leben als umweltaktivistinnen, non-konformistinnen, philosophinnen, queer-aktivistinnen: vika biran, analok, olga shparaga, irina suhky und iryna herasimovich. danke!
OKTOBER 2017: auf einladung des weissrussischen queer magazins MAKEOUT habe ich in minsk mein EIGENSINN projekt vorgestellt und über feminstische strategien in der fotografie gesprochen.
WIEDERAUFNAHME | BERLIN --------- SHE SHE POP - SCHUBLADEN -------------------- wir spielen wieder in berlin!
HAU 1: 01./02./03. Juli 2016 - 19 Uhr
"Diese deutsch-deutschen Gipfelgespräche könnten arg didaktisch werden. aber weil wir im HAU sind, werden keine Phrasen, sondern offene Suchbewegungen ausgetauscht, mit all den Peinlichkeiten, die etwa die Lektüre alter Tagebücher so zu bieten hat. Spätestens wenn westdeutsche Upperclass-Degenerationen auf ostdeutsche Fragezeichen treffen ("jetzt mal ehrlich, sind deine Eltern Kapitalisten?") und die Klischees fröhlich zugespitzt werden, entwickelt das eine eigene Komik. Erfreulicherweise neigen die Performerinnen in ihren Fremd- und Selbstbeschreibungen zu Diagnosen von offenherziger Diskriminierungsfreude (...)" Peter Laudenbach, Süddeutsche Zeitung, 12.03.2012
PUBLIKATION gerade ist die aktuelle ausgabe des korea forum (2015) erschienen. der korea verband stellt darin mein EIGENSINN projekt mit fünf porträt-kombinationen vor, die im april 2015 in seoul entstanden sind.